232-2152 Medien sind überall - Fortbildung für Mitarbeiter:innen aus Kita und Hort Kooperation mit dem Offenen Kanal SH
Beginn | Do., 05.10.2023, 10:00 - 17:00 Uhr |
Kursgebühr | 137,50 € |
Dauer | 5 Tage |
Kursleitung |
Dozententeam
|
Fortbildung für Erzieher:innen, die in Einrichtungen für 2-10-Jährige tätig sind.
Medien im Kindergartenalter sind ein schwieriges Thema - wie möchten Sie sich dazu positionieren? Chance oder Gefahr?
Kinder wachsen mit Medien auf - als "Zeitfresser" und elektronische Babysitter, manchmal als Spiel- und Lernplattform und ab und zu als Werkzeug für kleine kreative Gestaltungen und zur Kommunikation mit Oma/Opa und dem Rest der Welt.
Wir bilden Sie fort - mit und ohne Bildschirme - zu Mediensorgen und praktischen Methoden, zur Reflexion des Familienalltags und zur Beschäftigung mit Medien in der KiTa - praxisnah, nicht überfordernd sondern fördernd. In der Ausbildung finden Sie Mediengestaltung und Beratung zu Kinderschutzthemen, viel Ausprobieren und konkrete Elemente auch für die Arbeit mit Eltern - "Medien sind überall" ist erprobt und landesweit bewährt.
05. Oktober - Modul 1 Medien in Gespräch und Spiel
Aktuelle Mediennutzung / Rolle der Medien im Kindesalter / Medienverhalten erkennen und aufgreifen / Stromlose Medienpädagogik / Wahrnehmung schulen durch Medien / Warum Medienarbeit in Kita und Hort?
12. Oktober - Modul 2 Fotos / Trickfilm
Bildsprache / Fotoprojekte , Fotostory, Foto-Apps / Urheberrecht und Recht am eigenen Bild / Stop Motion mit Lego und Playmobil / Legeanimation
02. November - Modul 3 Video / Audio
Wahrnehmung von TV, Film und YouTube, Werbung / Filmtricks / Interviews und Umfragen mit Kamera und Mikrofon / Kinderradio, Hörspiele und Sprachförderung / Videokonferenzen
09. November - Modul 4 Handy & Tablet / Games / Social Media
Apps für Kinder und der Einsatz in Kita und Hort / Datenschutz, Altersfreigaben, Kostenfallen / Games-Erpobung und kreative Nutzung / Coding / Mein erstes Smartphone
13.-17. November - Projektphase
Sie erproben in Ihrer Einrichtung Methoden und kleine Medieneinheiten und reflektieren diese – allein, im Team oder mit den Kindern.
23. November - Modul 5 Medienkonzept / Technisches und Rechtliches / Elternarbeit
Reflektion der Projektphase, Herangehensweise Projektplanung / Technische und rechtliche Fragen zu Geräte- und Internetnutzung, Digitalisierung vs. Medienbildung / Elternberatung
Kosten
Für alle Module zusammen fallen 137,50 € Kostenanteil an. Die Komplementärmittel trägt der OKSH aus seinem Anteil am Rundfunkbeitrag.
Zeiten - Präsenzveranstaltungen
Die Module finden jeweils von 10-17 Uhr statt.
Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der Fortbildung sind PC- & Tablet-Grundkenntnisse erforderlich. Ein Zugang zu PC und/oder Tablet und Internet ist notwendig. Sollte hier technische Unterstützung notwendig sein, stehen die Offenen Kanäle mit Leihgeräten zur Verfügung.
Zertifikat
Nach Teilnahme an allen sechs Modulen (inbesondere der Projektphase) stellen OKSH und vhs gemeinsam ein Zertifikat aus.
Eingeschränktes Rücktrittsrecht
Weitere Info/Nachfragen
Koordinationsbüro
Medienkompetenz
Offener Kanal Schleswig-Holstein
medienarbeit@oksh.de
MedienErzieher.de
Kursort
lokal.digital
Roggenstraße 325704 Meldorf