Politik - Gesellschaft - Umwelt
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik, Gesellschaft, Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik, Gesellschaft, Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politik - Gesellschaft - Umwelt
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik, Gesellschaft, Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Geschichte Dithmarschens - Dithmarschens Weg ins Industriezeitalter
Wann:
ab Do. 21.02.2019, 17.00 Uhr
Wo:
KUZ
Nr.:
191-1806
Status:
Anmeldung möglich
Alltag neu erleben - Mit dem Weg zu sich zur täglichen Entlastung
Wann:
ab Sa. 02.03.2019, 14.00 Uhr
Wo:
Dit
Nr.:
191-1703 A
Status:
Anmeldung möglich
Frühe Frauen in der Meldorfer Kommunalpolitik
Wann:
ab Do. 07.03.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Dit
Nr.:
191-1112
Status:
Anmeldung möglich
Poltische Gespräche am Markttag - Internationale Beziehungen a la Trump - ein "Kampf der Kulturen"?
Wann:
ab Fr. 08.03.2019, 18.00 Uhr
Wo:
Dit
Nr.:
191-1810 C
Status:
Anmeldung möglich
Kohleausstieg statt Klimakrise: Es schlägt 1,5 vor 12!
Wann:
ab Do. 14.03.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
191-2080
Status:
Plätze frei
Alltag neu erleben
Glückskompetenz
Wann:
ab Sa. 16.03.2019, 14.00 Uhr
Wo:
Dit
Nr.:
191-1703 B
Status:
Plätze frei
Highlights aus verborgenen Insekten-Welten
Wann:
ab Mi. 20.03.2019, 19.30 Uhr
Wo:
MGS
Nr.:
191-1108
Status:
Plätze frei
Plastik im Meer - Wie stoppen wir die Plastikflut?
Wann:
ab Mi. 27.03.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
191-2081
Status:
Anmeldung möglich
Pubertät - Gelassenheit für Eltern
Wann:
ab Fr. 26.04.2019, 16.00 Uhr
Wo:
Dit
Nr.:
191-1910
Status:
Plätze frei
Poltische Gespräche am Markttag - Institutionen der Europäischen Union
Wann:
ab Fr. 26.04.2019, 18.00 Uhr
Wo:
Dit
Nr.:
191-1810 D
Status:
Anmeldung möglich