Politik - Gesellschaft - Umwelt
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik, Gesellschaft, Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik, Gesellschaft, Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politik - Gesellschaft - Umwelt
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik, Gesellschaft, Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politische Gespräche am Markttag - Grenzen der Nationalstaatlichkeit
Wann:
ab Fr. 19.08.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Dit
Nr.:
222-1200
Status:
Plätze frei
Politische Gespräche am Markttag - Zukunft der EU
Wann:
ab Fr. 02.09.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Dit
Nr.:
222-1201
Status:
Plätze frei
Gartenakademie - Vortrag
Kräuter- und Pflanzen in Dithmarschen
Wann:
ab Mi. 14.09.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Dit
Nr.:
222-1150
Status:
Plätze frei
Politische Gespräche am Markttag - Völkerrecht und militärische Gewalt
Wann:
ab Fr. 07.10.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Dit
Nr.:
222-1202
Status:
Plätze frei
Gartenakademie - Gartenideen, Tipps & Tricks
Wann:
ab Mi. 26.10.2022, 19.30 Uhr
Wo:
FöZe - F1 ( Neu / 1. OG )
Nr.:
222-1151
Status:
Plätze frei
Pilze erkennen, sammeln und schmecken
Wann:
ab Sa. 29.10.2022, 10.00 Uhr
Wo:
Nr.:
222-1158
Status:
Anmeldung möglich
Pilze erkennen, sammeln und schmecken
Wann:
ab So. 30.10.2022, 10.00 Uhr
Wo:
Nr.:
222-1159
Status:
Plätze frei
Onlinevortrag - Energiekosten sparen
Wann:
ab Mo. 31.10.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
222-1167
Status:
Plätze frei
Politische Gespräche am Markttag - UN als Ordnungsmacht?
Wann:
ab Fr. 04.11.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Dit
Nr.:
222-1203
Status:
Plätze frei
Onlinevortrag - Modernisierung von Heizung und Warmwasser
Wann:
ab Mo. 07.11.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
222-1169
Status:
Plätze frei
"Kein V ergessen" - ein Stein - ein Name - ein Mensch
Wann:
ab Mi. 09.11.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Dit
Nr.:
222-1120
Status:
Plätze frei
Gartenakademie - Adventskranz binden
Wann:
ab Mi. 23.11.2022, 19.30 Uhr
Wo:
FöZe - F1 ( Neu / 1. OG )
Nr.:
222-1152
Status:
Plätze frei
Onlinevortrag - Energetische Sanierung - Schritt für Schritt
Wann:
ab Mo. 28.11.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
222-1171
Status:
Plätze frei
Politische Gespräche am Markttag - Chinas weltpolitische Ambitionen
Wann:
ab Fr. 09.12.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Dit
Nr.:
222-1204
Status:
Plätze frei
Politische Gespräche am Markttag - SOC - eine übersehene Bedrohung
Wann:
ab Fr. 13.01.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Dit
Nr.:
222-1205
Status:
Plätze frei
Politische Gespräche am Markttag - Aktuelles
Wann:
ab Fr. 03.02.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Dit
Nr.:
222-1206
Status:
Plätze frei